Der Bedarf an erhöhter Gebäudesicherheit und an immer größerer Flexibilität in der Raumnutzung führt zu modernen Gebäudeschließsystemen
Städte und Gemeinden, Industrie Handel und Gewerbe, aber auch Praxen Büro´s und Privathäuser haben eine Vielzahl verschiedener Schließanlagen in Bertrieb; meist Meschanikanlagen. Hohe Verwaltungs- und Instandhaltungskosten belasten hierbei nicht selten den Haushalt.
Durch eine homogene Ausstattung aller Türen, mit einer klassischen Schließanlage, können kommunale Bedürfnisse kaum noch realisiert werden. Selbständige möchten Betrieb und Privat mir einem Schlüssel schließen. Zutrittskontrolle an den Türen nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Übergriffe an Schulen, durch "Amokläufe", nehmen zu. Das Sicherheitsbedürfnis im öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereich steigt.
Elektronische Systeme schießen zu Massen auf den Markt, einige funktionieren auch tadellos. Das Problem ist die Auswahl der richtigen Produkte. Von Liegenschaft zu Liegenschaft tereten unterschiedliche Prioritäten in den Vordergrund.
Im Bereich der Außenanlagegestaltung, Elektrotechnik und der Sanitär-/ Heizungswerke ist es schon seid Jahren üblich, ein fachkundiges Planungsbüro einzubeziehen. Gleichermaßen selbige Vorhgehensweise ist für Bauherrn mit Weitblick auch für die Gebäudeschließanlage erforderlich. Zumindest dann wenn nicht nur die Anfangsinvestitionskosten sondern auch die fortlaufenden Betriebskosten durch Umnutzung, Schlüsselverlust und vor allem die Gebäudesicherheit in die Überlegung einbezogen werden.
Um bezüglich nutzungstechnischer und personeller Veränderung jederzeit anpassungsfähig zu sein, und die Sicherheit unserer Mitmenschen bestmöglich garantieren zu können, sollten Sie schon heute über den Tellerrrand hinausblicken.
Als unabhängiger Berater für Schloss- und Schlüsselstrategien bieten wir zukunftsweisende Gebäudeschließkonzepte. Praxisorientiert Fachwissen und Erfahrung bei Liegenschaften mit über 100 Gebäuden und mehr als 5000 Türen dürfen Sie voraussetzten. Sie erhalten eine Gesamtkonzeption. Ausgegangen von der erstellten IST-Analyse projektieren wir das für Sie optimale System, ermitteln die Investitions- und Betreibskosten. Wir erstellen das Leistungsverzeichnis, holen die Angebote ein und überwachen den Baufortschritt. Das gedruckte Kozeptionswerk, mit allen Bestandteilen, erläutern wir Ihnen in anschaulicher Weise. Eine verständliche Präsentation mit praxisorientiertem Beispiel vor Ihren Entscheidungsträgern oder Ratsgremium kann zur Entscheidungsfindung beitragen. DerBesuch einer Kommune, eines Betriebes die bereits nach unserer Konzeption arbeitet rundet das Ganze ab.
Auf Wunsch bieten wir mit unserem Kooperationspartnern auch die gesamte Leistung, mir der Bauumsetzung an.
Selbstverständlich ist eine derart professionelle Konzeption nicht unentgeltlich. Jedoch ist zu bedenken, das diese Kostenzu einem Großteil schon in der Ausführung, und den anderen Teil spätestens bei der ertsen Veränderung und Schlüsselverlusten wieder einsparen. Es lohnt sich immer, über den Beschaffungszeitraum hinauszusehen. Die vollständigen Planungskosten amortisieren sich auf jeden Fall entsprechend der jeweiligen Liegenschaft.
Wir arbeiten für Hochbauämter, Industrie, Hotel- Gewerbe und private Investoren.
Gerne besuchen wir Sie vor Ort und erstellen Ihr individuelles Angebot.
Ich persönlich freue mich schon heute auf Ihr Interesse und sichere ein zukunftsweisendes Gebäudeschließkonzept zu.
Gerne erwarte ich Ihre Einladung
Ihr,
Michael Barthmann
Johannes-Michael Barthmann
Unsere Werkstatt:
Einsteinstraße 21
87616 Marktoberdorf
Post und Rechnungsanschrift:
Ennenhofenerstraße 48
87616 Marktoberdorf
Mobil 0172 7635237
Tel. 08342 9199-53
Fax. 08342 9199-54